Die Keto-Diät

Bei der ketogenen Diät handelt es sich um eine kohlenhydratarme, fettreiche und eiweißarme Ernährung. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Epilepsie bei Kindern eingesetzt, indem es die Ketonkörper im Blut erhöht.

Energiequellen für das Gehirn können Glukose (Hauptquelle) und Ketonkörper (Reserve, die verwendet wird, wenn die Kohlenhydratreserven aufgebraucht sind) sein. Die Verwendung von Ketonkörpern anstelle von Glukose ist ein Notfall-Überlebensmechanismus bei Hungersnot. Und das Gehirn kann sich nicht ausschließlich von Ketonkörpern ernähren, mindestens 30 % der gesamten Energie muss aus Glukose stammen.

Ziel der ketogenen Diät ist es, Glukose durch Ketonkörper zu ersetzen. Es handelt sich um eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und einem sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Bei dieser Diät verbraucht die Leber zunächst alle verfügbaren Zucker, und wenn diese aufgebraucht sind, beginnt sie mit der Umwandlung von Fett, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Die erste ketogene Diät wurde 1921 von Dr. Wilder an der Mayo-Klinik entwickelt. Mit der Erfindung von Phenytoin wurde es allmählich nicht mehr für die Behandlung von Epilepsie eingesetzt. Das Interesse an der ketogenen Diät kehrte in den 1990er Jahren zurück, als Ärzte begannen, sie als Alternative zur medikamentösen Behandlung von medikamentenresistenter Epilepsie bei Kindern in Betracht zu ziehen.